Lichtgriff

Messsucher Fotografie, Elektrisches und Bass

Canonet G-III QL 17 und 19

Für einen so schnelllebigen Markt wie den der Fotoapparate, ist ein Produktionszeitraum von fast 11 Jahren schon etwas Besonderes. Die dritte und letzte Generation der Canonet wurde von Jahresbeginn 1972 bis Ende 1982 unverändert gebaut und laut Canon 1,2 Millionen mal verkauft.

Hörtip: Podcast Folge 18 Canonet QL17 G-III

Dabei schafft die Canonet etwas, das nicht unbedingt Canontypisch ist: Coolness. Sogar ein bisschen Unbedingt-Haben-Wollen ist dabei und das habe ich persönlich bei Kameras aus dem Hause Canon nicht oft (eher gar nicht, sorry). Keine Frage: Canon produziert hervorragende Kameras, aber das Design ist eher unauffällig. Hin und wieder aber sticht eine Canon aus der Masse hervor und die Canonet gehört ebenso wie die Canon P und Canon 7 zu dieser Sorte. Man könnte also sagen: Die Meßsucherkameras von Canon sind schon klasse.

Wenn man die Konkurrenz der damaligen Zeit betrachtet, dann muss man sich bei Canon wohl seinerzeit gedacht haben: Wir machen einfach mal alles besser, als die Anderen. Und keine Frage: Das ist gut gelungen. Verglichen mit den kompakten Meßsuchern der Sechziger Jahre, was die erste Generation der Canonet sowas wie ein Meilenstein. Sie war die erste, die die Belichtungsmessung in das Objektiv brachte. Mit der 2. Generation, die 1969 erschien, lieferte Canon voll ab. CDS Zelle über der Linse, Über- und Unterbelichtungssperre, Parallaxenkorrekur, Blendenautomatik, Manueller Modus, fantastisches Objektiv in der 17/19 Version, um dann ab 1972 mit einer weiter verbesserten Version aufzuwarten.

Die Konica Auto S3 war zwar ab 1973 das leichtere Paket mit tollen Features, aber gegen die heimliche Königin der kompakten Meßsucher eine eher einfache Kamera. Damit schwenke ich jetzt auch um, zu meinem persönlichen Review der Canonet G-III. Wenn man die Kameras meistens eher von Innen und in Einzelteilen sieht, entsteht eine etwas differenzierte Sicht, als nur aus dem Blickwinkel des Fotografierens betrachtet.

Die G-III ist viel komplexer aufgebaut, als ihre Konkurrenten. Dabei ist sie dennoch in sauber abgegrenzte Baugruppen unterteilt, die sich zu Wartungszwecken hervorragend zerlegen lassen. Die gängigen Servicearbeiten können bei der Canonet G-III ohne Lötarbeiten erledigt werden. Das ist insofern bemerkenswert, da die Canonet viel mehr Elektronik einsetzt, als man es bei einer vermeintlich mechanischen Kamera vermuten würde. Verschlusszeit und ASA Einstellung werden bei ihr elektronisch übertragen. Das ist Fluch und Segen zugleich. Auf der einen Seite eliminiert das die groben Ungenauigkeiten, die bei rein mechanischen Lösungen auftreten und die Canonet kann – wenn sie korrekt justiert ist – auf den Punkt belichten. Auf der anderen Seite, kann man beim Justieren an den Rand der Verzweiflung getrieben werden, denn wir haben es mit variablen Widerständen zu tun, die in Reihe geschaltet sind. Wer sich noch dunkel an so etwas wie das Ohmsche Gesetz erinnert kann, mag erahnen, was das am Ende für einen Aufwand bedeutet. Einfach gesagt: Ich muss die Justage bei jeder ASA und Verschlußzeitenkombination prüfen, um ein perfektes Ergebnis sicherzustellen. Klar kann man das Verfahren auch verkürzen, in dem man nur die jeweiligen Minimal- und Maximaleinstellungen prüft, aber halbe Sachen sind nicht so mein Ding 😉

Die Belichtungsmessung über den Fotowiderstand oberhalb der Linse hat so ihre Eigenheiten. Canon hat sich entscheiden, eine Fresnellinse vor die Meßzelle zu setzen. Das führt dazu, dass der gesamte Frame in die Belichtungsmessung eingeht. Selbst Licht, was sehr stark von der Seite auf das Objektiv scheint, schafft es so die Belichtung zu beeinflussen. Die Canon beisst sich sozusagen an hellen Lichtquellen fest und prägt damit die Belichtung. Grundsätzlich finde ich persönlich das hervorragend, da ich lieber die Tiefen anhebe, bzw. die Lichter abwedele, als… naja andersrum wird’s schwierig. Ausgefressene Lichter bleiben ausgefressene Lichter. Verglichen mit den Konkurrenten, die eine mittenbetonte Integralmessung machen, ist das gewöhnungsbedürftig. Wenn ich eine Canonet aufbereite, justiere ich daher die Belichtungsmessung immer nach Kundenwunsch entweder eher auf helle oder eben dunkle Bereiche zu belichten. Dabei kann ich natürlich auch nur einen Kompromiss herstellen. Da die Canonet aber bei halb gedrückten Auslöser den Messwert fixiert, funktioniert messen und verschwenken logischerweise hervorragend und ist aus meiner Sicht das Mittel der Wahl.

Vergessen wir dabei aber nicht, dass die G-III einen komplett manuellen Modus hat. Daher kann ich bei berechtigten Zweifeln an der Automatik auch einfach mal schnell am Blendenring drehen.

Apropos drehen: Canon hätte wirklich ein paar kleine Hebelchen oder Fingerstützen am Blenden- wie Verschlußzeitenring anbringen können. Die Bedienung kann schon ziemlich fummelig sein.

Die Canonet verwendet einen Copal Verschluss mit Zeiten von 1/4 bis 1/500 und einem B Modus für Langzeit Belichtungen. Der Verschluß arbeitet sehr leise und ist ideal für stille Umgebungen. Leider verharzt der Verschluß sehr oft und öffnet sich dann entweder gar nicht mehr, oder die Verschlußzeiten werden zu lang. Glücklicherweise kann man das Problem mit dem passenden Spezialwerkzeug schnell beheben.

Im Netz geistern zu diesem Thema diverse Reparaturanleitungen herum, die darauf basieren, dass man die vordere Linse in 2 Schritten ausbaut. Dieses Vorgehen ist absolut falsch. Die Linsengruppe wird als ganzes entfernt und nicht getrennt. Dazu braucht man allerdings ein Canon Spezialwerkzeug. Davon mal abgesehen, ist die vordere Linsengruppe im Werk einst justiert und mit einem speziellen Klebstoff eingesetzt worden, damit sich die Justage nicht verstellt. Wer die Linsengruppe also ausbaut, der muß sie danach wieder korrekt justieren und sichern. Ansonsten wäre es nur noch Zufall, dass die Kamera optimal scharfe Bilder liefert.

Ist der Verschluß wieder sauber und seidig glänzend gepflegt, hat die Canonet viele Jahrzehnte kontrastreicher Bilder vor sich. Davon abhalten könnte sie höchstens ein blockierender Auslöser. Auch ein Standardproblem, was sich aber ultraschnell beheben lässt.

Wo wir bei kontrastreichen Bildern sind. Das ist einer der Punkte, warum ich so dermaßen von der Canonet begeistert bin. Die Optik kann Kontraste liefern, die einen schlichtweg umhauen. Jedesmal, wenn ich nach dem Entwicklen den ersten Blick auf die Negative werfe, weiß ich warum ich so gerne die G-III mitnehme. Gegenlicht beeindruckt die Canonet so gut wie gar nicht und zwischen Hell und Dunkel können schonmal 16 Blendenstufen liegen – was man erst so richtig sieht, wenn man zum einen den richtigen Film gewählt hat und einen Scanner zur Verfügung hat, der diesen Umfang auch herausscannen kann. Aber auch jenseits dieser Extreme liefert die Linse einfach fantastische Bilder.

Das Bokeh – sofern man bei 40mm davon sprechen kann – ist sehr gefällig. Ein supercooles Feature der Optik ist, dass sich auch schon bei f 2.8 auf punktförmigen Lichtquellen Blendensterne zaubern kann. Sowas sieht man wirklich nicht oft.

Canonet G-III QL 17 bei f 2.8 1/30 auf Ilford FP4+ 250 ASA, XTOL und Scan mit Epson V750pro

Bis zu 1/30 kann man übrigens noch gut aus der Hand auslösen. Verwackeler sieht man erst ab 1/15. Oben im Bild kann man sehr schön den Stern um die Straßenlaterne (links) sehen.

Jedesmal, wenn ich in meine Konica Auto S3 einen Film einlege, denke ich mir: Warum hast Du nicht die G-III genommen? Klar: Wenn man das Quickload System zu schätzen weiss, mag man kaum noch einen Film in eine andere Kamera fummeln. Dieses Quickload System ist der Namensgeber für die G-III. QL steht für Quick Load. Die Konstruktion ist genial. Man liegt einen Film einfach nur ein und schließt die Rückwand. Dann betätigt man den Aufzug solange, bis das Kontrollfenster rot wird und der Hebel stoppt. Fertig. Kein Straffen des Film, kein Ausrichten der Perforation, kein Einfädeln des Films in eine Aufnahmespule. Film rein, Klappe zu. Herrlich.

Es kommt gerne die Frage nach den Unterschieden der Canonet Generationen. Im Inneren gibt es nur einen großen Sprung von der Generation 1 zur Generation 2. Besagte 2. Generation nannte Canon die New Canonet. Bei Ihr schrumpfte die Meßsuchervergrößerung von 0,7x auf 0,6x. Dafür erhielt sie mehr Elektronik, weniger Gewicht, kleinere Abmessungen und ein besseres Coating auf der Optik. Mit der 3. Generation der G-III wurde das Coating weiter verbessert und der Batterietest bekam ein kleines Lämpchen. Das ist ganz praktisch, denn bei der New Canonet musste man das Knöpfchen drücken und parallel dazu durch den Sucher auf die Nadel gucken. Nicht immer ganz einfach. In der Technik gab es einiges an Detailverbesserungen. So besaß die New Canonet eine Auslöserübertagungsmechanik (geiles Wort), die sich gerne mal selbst verhaken konnte. Probleme wie diese wurden bei der G-III behoben. Man kann der G-III im Inneren ansehen, dass sich die Konstrukteure wirklich Gedanken gemacht haben.
Da ist es auch kein Wunder, dass die G-III so viele Jahre unverändert gebaut wurde.

Die Canonet hat aber auch ein paar Schwachpunkte. Ihre komplizierte Mechanik ist empfindlich auf harte Stöße. Wo man eine Revue 400 SE locker herunterfallen lassen kann, ist bei der G-III meistens das Ende eingeläutet. Die von Canon anfangs verwendeten Fette auf Mineralölbasis verharzen sehr gerne, was einen umfassenden Service bei diesen schönen Geräten sehr empfehlenswert macht.

Dennoch ist die Canonet an und für sich sehr robust. Bei einigermaßen pfleglicher Behandlung und einem Service alle paar Jahre, gibt es für Sie kein Verfallsdatum.

Es gibt ein paar Mythen über bestimmte Fehler, die die Canonet angeblich gerne hat. Einem, der häufig durchs Internet geistert, will ich hier einmal widersprechen.

Der Selbstauslöser blockiert die Kamera ?!
Das ist leider zu 99% Unsinn. Wenn der Selbstauslöser nicht losläuft, ist in aller Regel der Auslöser selbst blockiert, weil er zuvor nicht komplett freigegeben wurde. Dafür gibt es 2 gewöhnliche Ursachen. Die häufigste davon ist eine falsch justierte Exzenterschraube im Inneren der Kamera. Es ist in der Regel also vollkommen unnötig, das Objektiv zu zerlegen, um an das Zeitenwerk des Selbstauslöser zu gelangen. Die eigentliche Reparatur benötigt nur ein Entfernen des Topcovers und ist in 2 Minuten erledigt.

17 oder 19 -?- Das ist hier die Frage
Die G-III gibt es noch in einer “günstigeren” Variante, bei der das Batterielämpchen fehlt und die mit einem 45mm 1:1.9 ausgerüstet ist. Das sollte eine preisbewußtere Käuferschicht ansprechen. Das mag durchaus so sein, aber eigentlich sehe ich die QL 19 nicht einfach nur als billige Alternative an. Beide Kameras – die QL 17wie die QL 19 – habe eine Naheinstellgrenze von 0,8m. Bei 45mm Brennweite gelingen mit der QL 19 die besseren Portraits und generell eignet sie sich damit besser für Nahaufnahmen. Ich würde daher sagen, dass beide Kameras damit ihre Berechtigung in der Fototasche haben. Die QL 17 ist sicherlich die optimalere weil universellere Reisekamera. Dennoch weiß ich die Möglichkeiten einer QL 19 durchaus zu schätzen. Auch die QL 19 liefert herausragende Bildergebnisse. Nicht unbedingt auf dem gleichen Überfliegerniveau der QL 17, aber immer noch exzellent.

Nachdem nun schon soviel Text heruntergeflossen ist, ziehe ich jetzt endlich den Bogen zum Meßsucher.
Das Herz einer Meßsucherkamera. Bei der G-III haben wir es mit Meßsucher galileischer Bauart zu tun. Dabei verwendet die G-III einen nicht drehenden, neigungsjustierbaren Spiegel und eine einstellbare Projektionslinse zwischen den Spiegeln. Damit kann der Meßsucher auf allen Achsen justiert werden. Für die Nichttechnikfreaks und Ästheten unter uns: Das ist schon ein leckerer Anblick. Der Meßsucher einer Konica Auto S3 – so hell und groß er auch immer sein mag – ist dagegen ein Kinderspielzeug mit einem einfachen drehbar gelagerten Spiegel. Keine Frage: Beide Bauarten funktionieren, aber der Punktsieg geht hier klar an die Canon.
Der Kontrast des Meßflecks – wenn der Sucher sauber, bzw. gereinigt ist – ist unglaublich gut. Leider wurden viele Meßsucher im Laufe der Jahre einer sicher gut gemeinten Reinigung unterzogen, nur wurde dabei oftmals die Beschichtung auf den Oberflächen zerstört. Der Meßsucher ist dann zwar fantastisch klar, reflektiert aber auch fürchterlich und zeigt im Gegenlicht kaum noch Kontrast. Dieses Problem kann man leider nicht mehr beheben. Also: Wenn reinigen, dann nur mit einem milden Brillenreiniger ohne Alkohol und ohne durch Reiben einen Druck auszuüben. Isopropanol hat im Meßsucher nichts zu suchen!

Bei der Canonet ist so ziemlich alles unter der Haube einstellbar. Sowas findet man sonst eigentlich nur bei Leica Kameras und man findet sowas nicht bei den Wettbewerberkameras dieser Art. So gesehen ist die Canonet wirklich nachhaltig. Es gibt nichts, was man nicht reparieren oder einstellen könnte. Solange daher eine Canonet noch vollständig ist, kann man sie in aller Regel ohne den Einsatz von Ersatzteilen wieder in stand setzen. Gut; es gibt natürlich Ausnahmen, aber die sind eher selten.

Die wichtigsten Daten der Canonet G-III 17 fasse ich jetzt mal schnell zusammen:

  • Verschlußzeiten: B, 1/4 bis 1/500 Sek.
  • Blende: 1,7 bis 16
  • ASA: 50 bis 800
  • Automatischer Modus mit automatischer Wahl der Blende nach der eingestellten Verschlußzeit
  • Voll Manueller Modus mit freier Wahl von Blende und Verschlußzeit
  • Blitzautomatik mit Vorwahl einer Leitzahl (entfernungsabhängig)
  • Quickload System für einfachstes Filmeinlegen
  • Filmtransport und Verschlußspannen über 120° Hebel
  • Verschlußsperre gegen Fehlbelichtung im A Modus
  • Bildzählwerk mit automatischer Rückstellung beim Öffnen der Rückwand
  • Batterietest mit kleiner Glühlampe neben dem Suchereinblick
  • Batteriebetrieb mit einer Knopfzelle vom Typ V625U nach Umjustierung
  • Hochwertiges Coating auf den Linsen und im Meßsucher. Reduziert Spiegelungen und Kontrastverlust bei Gegenlicht erheblich.

Wer eine hochwertige und kompakte Meßsucherkamera sucht und kein Vermögen für ein Leica M System ausgeben will, der ist bei der Canonet absolut richtig. Und selbst wenn man ein M System schon zu Hause hat, ist die Canonet eine stilvolle Ergänzung.
Man mag jetzt vielleicht sagen: Es gibt aber noch die Voigtländer Bessa R als günstige Alternative zur Leica. Stimmt, würde ich dann antworten. Aber die Bessa besteht aus viel Plastik. Auch wenn Ihr Meßsucher respektabel gut ist, aber die Canonet fühlt sich wertiger an und ist es auch. Ich habe selbst eine Bessa R und bin ein großer Fan der Firma Cosina (Hersteller der Bessa R), aber bei der Frage ob Canonet oder Bessa R ? Brauchst Du die Wechselobjektive nicht, dann Canonet G-III.

Mein geschätzter Fotokumpel Mehrdad aus Berlin (für mich ein Topfotograf und vor allem: Ich liebe seinen Bildstil. Ein Mehrdad Foto erkennt man sofort. Echt klasse.) wird auf seinem Blog www.qimago.de noch seine Erfahrungen mit der Canonet G-III teilen. Eine Vorschau darauf findet ihr unter https://www.qimago.de/filmisnotdead/

Sollte ich mir eine Canonet G-III zulegen?
Ich habe schon viele Diskussionen zu dem Thema geführt und ich versuche hier einmal eine (meine) moderne Sichtweise wiederzugeben.
Ich schätze leichtes Gepäck, wenn ich unterwegs bin und ich muß es zugeben: Ich benutze inzwischen auf Reisen überwiegend mein iPhone als Hauptkamera. Wenn ich professionelle Werkzeuge brauche, nehme ich immer noch lieber mein Nikon D FX Equipment. Ich brauche auch nicht jedes Bild mit unzähligen Milliarden von Pixeln. Für ein schönes Fotobuch in A4 und für die Socialmedia Bildchen brauche ich nicht viel.
Zudem habe ich einen guten Scanner, d.h. mit einem guten Film, der Canonet und der normalen Ausarbeitung in Capture One Pro, kommt die gleiche Qualität heraus, als hätte ich einen komplett digitalen Workflow gewählt. (Scans mit verwertbaren 24 Megapixeln sind aus der G-III durchaus machbar) Was ich damit sagen will: Smartphone plus Canonet kann komplett ausreichen, um schöne Momente festzuhalten. Manchmal ist es auch nicht verkehrt, sich auf das Wesentliche zu beschränken und das ist und bleibt das Motiv und nicht die Technik.
Sollst Du Dir also eine G-III zulegen? Ja! Und wenn ihr doch nicht zusammenpasst, freut sich der Nächste mit der Frage: Soll ich mir einer Canonet G-III zulegen?

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

33 Kommentare

  1. Dennis Kahl 27. Februar 2019

    Sehr schöner Bericht, Matz und tolle neue Webseite!
    Ich freue mich schon auf „meine“ GIII
    LG Dennis

  2. Owe 2. März 2019

    Toller Bericht.
    Bei meiner QL 17 GIII funktioniert der Belichtungsmesser nicht mehr. Batterie ist neu und der Batterietest leuchtet. Kann man das reparieren?
    LG Owe

    • Matz 2. März 2019 — Autor der Seiten

      Hallo Owe,
      reparieren lässt sich eigentlich alles. Beim Belichtungsmesser der GIII gibt es 3 klassische Gründe für einen Ausfall des Belichtungsmessers. Wenn allerdings die Testlampe leuchtet, grenzt das die Fehlerquelle auf 2 mögliche ein, von dem die eine sich mit keinem vertretbaren Aufwand reparieren lässt.
      Schicke mir gerne eine Nachricht über die Kontaktseite.
      Gruss, Matz

  3. patrik kah. 4. März 2019

    Schöner Bericht. Dem kann ich nur zustimmen. Ich liebe meine Canonet GIII und werde die mal zu Euch zum CLA schicken.
    Viele Grüße aus Berlin, Packy

  4. Georg 28. Juni 2019

    So ganz nachvollziehen kann ich die angebliche Überlegenheit der Giii ql17 gegenüber der QL19 nicht verstehen. Die minimal größere Blendenöffnung (nicht mal eine drittel Blende) wird nicht zu besseren Bildern führen, auch die minimal unterschiedliche Brennweite nicht. Beide sind sehr leichte Weiteinkel. Hat das lichtstärkere Objektiv mehr Linsen oder eine bessere Vergütung?
    Die GIII ist schon gut, ich verwendete sie vor 35 Jahren auf meiner ersten USA-Reise, doch weswegen sollte die Ql19 schlechter sein?

    • Christoph 3. Juli 2019

      Ich habe beide in der Sammlung und die QL19 bringt längst nicht die satten Kontraste der QL17 und ich finde sie ist viel empfindlicher auf Streulicht. Das spricht für eine weniger hochwertige Vergütung. In der Schärfe würde ich beide als gleichwertig ansehen. Ich kann im Beitrag aber keine Stelle finden, wo eine Überlegenheit der 17er beschrieben wird. Matz sagt nur, daß die Linse der 19er nicht so der Überflieger ist wie die der 17er, was ich nur bestätigen kann. Beide Modelle haben ihren Sinn. Ich mag die Portraitmöglichkeiten der QL19 auch sehr. Beides sind tolle Kameras.

      • Matz 3. Juli 2019 — Autor der Seiten

        Nachdem ich mir meinen Text nochmal durchgelesen habe, kann ich auch nicht erkennen, dass ich von Überlegenheit geschrieben habe. Im Gegenteil: Auch wenn die QL19 eine leicht abgespeckte Variante der QL17 ist, so ist Brennweite eine willkommene Option für Portraits. Fakt bleibt aber auch: Der QL19 fehlen bestimmte Teile Transportwerkes, die Temperaturschaltung und die Linsen haben nur eine einfache Vergütung. Trotzdem sind die Bilder exzellent. Auf Reisen würde ich persönlich aber eher die 40mm als 45mm nehmen. Über so ein Thema kann man aber nicht sinnvoll streiten. Erlaubt ist, was gefällt 😉
        Gruss, Matz

  5. Matthias 12. August 2019

    Du hast eine sehr schöne und vor allen Dingen qualitativ wertvolle Seite.
    Sie hebt sich wohltuend von den üblichen Rewievs und mal was drüber schreiben müssen ab.
    Fundierte Infos statt Bla, Bla.
    Matthias

  6. Frank Seyler 10. September 2019

    Angefixt von Deinem Bericht auf dem Fuji X Forum bin ich Deine Website gelangt und finde diese Klasse.Da ich auch gerne eine solche Kamera kaufen und falls nötig bei Dir überholen lassen möchte habe ich eine Frage: gibt es die Möglichkeit eines Dioptrienausgleiches in Form von aufschraubbaren Linsen?

    Gruß Frank

    • Matz 10. September 2019 — Autor der Seiten

      Hallo Frank,
      für die Canonet gibt es keine Option des Dioptrienausgleichs. Du müsstest testen, ob das überhaupt nötig ist. Mit einer Brille lässt es sich auch ganz gut durch den Sucher schauen.
      Gruss, Matz

  7. Mathias 31. August 2020

    Toller Bericht! Auch ich schätze die Canonet sehr, ich habe bei meiner Canonet leider das Problem zerkratzter Negative. Kann das am Quickloading liegen?

    VG
    Mathias

    • Matz 31. August 2020 — Autor der Seiten

      Hallo Mathias,
      es kann durchaus sein, dass die Greifer oder die Filmandruckplatte für waagerechte Streifen sorgen. Als erstes sollte die Filmandruckplatte gereinigt und poliert werden. Sollten die Gummigreifer die Kratzer erzeugen, läuft der Filmtransport nicht leichtgängig genug.
      Natürlich wäre auch mal zu prüfen, ob es am Entwicklungsprozess liegt.
      Gruss, Matz

      • Mathias 7. September 2020

        Hallo Matz,

        Danke für die schnelle Antwort! Ich gehe der Sache nach, nur am Entwicklungsprozess kann es nicht liegen.

        Tolle Page inhaltlich und optisch!!

        VG
        Mathias

  8. Benedikt Schöningh 16. Januar 2021

    Hallo Matz,
    Ich kein professioneller Fotograf. Deshalb kann ich aus einer Kamera nicht unbedingt alles was geht heraushohlen. Andererseits haben mich Deine begeisternden Beschreibungen und Deine verständlichen Erklärungen für perfektes “Equipment” begeistert. Immer wieder verführst Du mich dazu, eine von Dir beschriebene Kamera besitzen zu wollen.
    Konkret stehe ich jetzt vor der Frage ob es sinnvoll ist meine , übrigens durch Dich reparierte und einwandfrei funktionierende “Canonet-QL 17” , durch eine “Canonet G-QL 17 oder 19 III ” zu ersetzen. Was spricht dafür und was spricht dagegen?

    VG Benedikt

    • Matz 16. Januar 2021 — Autor der Seiten

      Hallo Benedikt,
      Deine wundervolle Canonet QL stammt aus der ersten Serie, also die Ur-Ql der Canonet Baureihe. Danach kommt die New Canonet und dann erst die hier im Artikel G-III, also die 3. Generation. Zwischen der 1. und 3. Generation liegt ein deutlich sichtbarer Sprung in der Abbildungsleistung und vorallem im Kontrast und in der Farbwiedergabe. Die G-III ist der G-I deutlich überlegen. Das sollte man sogar insbesondere als Hobbyfotograf sehen, weil man sich eigentlich kaum Gedanken ums Licht machen muss. Aber gib Deine QL bloss nicht einfach weg. Diese Baureihe ist heute selten zu finden und in dem guten Zustand schon gar nicht.
      Gruß, Matz

  9. Christoph 20. März 2021

    Hallo, du schreibst ihn deinen Bericht, dass man, wenn der Auslöser blockiert, dieses Problem schnell beheben kann. Bei meiner Canon blockiert der Auslöser nicht, sondern er löst nicht aus. Weisst du vielleicht woran das liegen kann und wie ich es reparieren kann? Liebe Grüße, Christoph

    • Matz 20. März 2021 — Autor der Seiten

      Hallo Christoph,
      meistens löst der Verschluss nicht aus, weil der letzte Verschlußablauf nicht zum Ende gekommen ist. Es gibt dafür mehrere Gründe, die sich überwiegend leicht beheben lassen. Dafür muss die Verschlusseinheit wenigstens zum Teil demontiert werden. Dazu braucht man ein Spezialwerkzeug von Canon. Ohne das Werkzeug ist Wahrscheinlichkeit die Kamera zu beschädigen, bzw. die Objektiveinstellung zu verändern, sehr groß. Ich kann Dir da leider keine DIY Anleitung geben. Außerdem müsste man ersteinmal genau wissen, warum der Verschluss nicht auslöst.
      Gruß, Matz

      • Christoph 20. März 2021

        Lieber Matz, vielen Dank für die rasche Antwort!! Dann wird das wohl ein größeres Projekt ;), lieben Gruß, Christoph

  10. Thomas Josiger 24. April 2021

    Ich habe nun auch eine GIII QL17. Der Verschluss scheint nicht richtig zu gehen. Jedenfalls manchmal. Aufgefallen ist mir das bei den langen Zeiten. Die Viertelstunde tut es manchmal und manchmal ist sie viel zu kurz. Die Achtel ähnlich. Dann bei den kürzeren lässt sich das ja so nicht mehr beurteilen. Könnte das ein verharzter Verschluss sein?
    Und der Belichtungsmesser scheint mal zu gehen, dann wieder nicht. Ich teste das mal noch. Kann aber auch an dem Adapter für die Hörgerätebatterie liegen. Mit einer V625U ging es vorhin (ob die von der Spannung passt, ist nochmal was anderes).
    Gruß Thomas

    • Matz 24. April 2021 — Autor der Seiten

      Hallo Thomas,
      der verklebte Verschluss ist sehr wahrscheinlich. Bei den meisten GIII ist der Batteriekontakt an mindestens einer Seite seiner Halterung herausgebrochen und erzeugt sporadisch oder dauerhaft einen Kurzschluss.
      Gruß, Matz

  11. Helmut Krauß 4. August 2021

    Servus Matz, ich hätt´ da wieder einmal eine Frage …

    In meinem Fundus ist als Beifang eine CANONET QL 1.9 E gelandet. Für ihre lange Lebenszeit erstaunlicherweise nahezu jungfräulich! Sogar die “Bereitschafts”?-Tasche schwarz wie das N-Wort und zudem wie neu. Das Gewicht der Kamera ähnelt, wie auch die Dimension, eher einem Ziegelstein vom historischen Typus Klostermaß. Nur: Sie hat keinen Antrieb mehr! Gibt es eine Möglichkeit, die 1,3-Volt Quecksilber-Batterie durch eine neue Antriebsquelle zu ersetzen? Und wenn ja, wäre ein allgemeiner Gesundheitscheck im Überlebensfall angesagt und auch gerechtfertigt? Es handelt sich ja “nur” um einen Vollautomaten.

    Besten Gruß

    Helmut

    • Matz 4. August 2021 — Autor der Seiten

      Hallo Helmut,
      das Anpassen bei der Kamera ist kein Problem, aber relativ unnötig. Die Blendenmechanik, die den Messwert auf die Blende überträgt, ist ziemlich ungenau aber mechanisch in gewissen Grenzen justierst. Eine Abweichung von 1,5 LW ist bei der E schon in der Toleranz. Wenn die Kamera funktioniert, würde ich ersteinmal nichts machen.

      Gruß, Matz

      • Helmut Krauß 4. August 2021

        Danke für die schnelle Antwort, Matz. Ich weiß allerdings nicht, ob die CANON tut was sie soll und könnte. Ich habe ja keine passende Stromquelle. Und rein mechanisch geht da nichts. Kennst Du eine? Und wie beurteilst Du das Modell im Allgemeinen? Ins Regal oder in die Tasche?

        Gruß an die Aller!

        Helmut

        • Matz 4. August 2021 — Autor der Seiten

          Das Batterieformat gibt es nicht mehr. Da müsste man per 3D Druck einen Adapter bauen. Die MP Batterie ist vom Format eine doppelte PX625 mit 1.35 V. Die Kamera hat schon einen schönen elektronischen Verschluss und ein gutes Objektiv. Für die Vitrine fast zu schade.
          Gruss, Matz

  12. Helmut Krauß 5. August 2021

    Danke für Deine Information – und Geduld! Die Batterie-Herberge im Kameraboden ist so riesig, daß man glaubt, darin hätte früher eine Camping-Gasflasche gewohnt. Gibt es außer dem, mir nicht zugänglichen, 3D-Drucker noch irgendeine handgestrickte Lösung (Klebeband, Staniolrolle, etc.) ohne Kurzschlußgefahr? Um überhaupt herauszufinden, ob das Triebwerk noch läuft. Eben weil sie auch mal wieder an die frische Luft sollte und ein wenig in die Sonne blinzeln …

    Gruß von Helmut

  13. donmindundi 3. September 2021

    ¡¡¡Guauuuu… Impresionante!!!

  14. Christian Beutler 24. August 2022

    Hallo,
    ich habe eine Frage zum Belichtungsmesser der Canonet:
    Gestern hab ich eine Batterie in die Kamera gepackt. Der Batteriecheck fällt auch positiv aus.
    Aber wie benutze ich denn nun den Belichtungsmesser? Mir wird leider gar nichts angezeigt 🙁
    Danke für Hilfe !

    Christian

    • Matz 25. August 2022 — Autor der Seiten

      Hallo Christian,
      Im Sucherfenster rechts siehst Du eine Blendenakala von 1,7 bis 16. Wenn der Belichtungsmesser aktiv ist, weil der Blendenring auf A eingestellt ist, muß eine Nadel über die Skala wandern und eine zur Verschlusszeit passende Blende anzeigen. Ist das nicht der Fall, arbeitet die Messung nicht. Die Batterieanzeige ist ein separater Stromkreis, der nur Auskunft über die Batterie gibt.
      Gruß, Matz

  15. Christoph Schütz 17. Januar 2023

    Hallo Matz! Ich habe mir kürzlich eine Canon QL17 gekauft, allerdings nicht die G-III Version. Was bitte unterscheidet diese beiden Modelle? Und noch eine Frage: Passt die original-Tasche der QL-19 auch für die QL-17? Bzw. sind beide Gehäuse gleich groß und “die Knöpferl” an der gleichen Stelle? Freundlichen Gruß und gut Licht aus Wien!
    Christoph

  16. Sebastian 17. Juli 2023

    Hallo Matz,
    ersteinmal Danke für Deinen umfangreichen und informativen Blog!! (und jetzt auch Podcast, sehr schön anzuhören!)
    Meine QL17 (nicht GIII) hat seit kurzem Probleme beim Filmtransport. So zieht die groteske Mitnehmerspule den (bulk FP4+ in Kunststoffpatrone) Film nicht weiter und die Zahnwelle zerstört die Perforation ab etwa Bild 5. Zuvor hatte ich Vorkonfektionierte und Bulk FP4+ in Metallpatronen ohne Probleme.

  17. Matthias 22. November 2023

    Ich bin etwas verzweifelt. Ich habe eine schöne Canonet QL17 GIII bekommen. Sie machte einen sehr soliden Eindruck nur plötzlich ist die Blende bei 16 und rührt sich nicht mehr. Blendenring lässt sich verstellen auch die Blendenautomatik geht, nur die Blende öffnet sich nicht mehr. Womöglich ist etwas ausgehängt oder eine Feder gebrochen? Ist das etwas Schwerwiegendes oder leicht zu beheben? Ich würde mich über eine Antwort freuen.
    viele Grüße Matthias

  18. Tammo 17. Dezember 2023

    Hallo,
    lohnt die Anschaffung einer QL19 der ersten Generation oder lieber das Doppelte in eine der dritten Generation investieren?
    Mit freundlichen Grüßen
    T. Knop

Antworten

© 2024 Lichtgriff

Thema von Anders Norén