Lichtgriff

Messsucher Kameras und analoge Fotografie

Konica Auto S1.6 – Das Meisterwerk

Zwei Jahre nach dem Erscheinen der Konica Auto S2 im Jahre 1967, brachte Konica im Jahr 1969 eine Überfliegerversion der S2 auf den Markt. Eigentlich unterscheidet sich die S1.6 von der S2 nur in 2 Punkten: Das Objektiv und der Blitzschuh mit Mittenkontakt.

Die Konica Auto S2 ist nur mit einem Zubehörschuh (Coldshoe) ausgestattet. Wer blitzen will, der muss den Blitz über den Syncport anschließen. Bei der Konica Auto S1.6 kommt erstmals bei den Konica Rangefindern ein Hotshoe zum Einsatz. Das ist durchaus ein wertvolles Feature, was das Hantieren mit einem Automatikblitz wundebar vereinfacht.

Wesentlicher aber ist das Objektiv. Das 1.6 Hexanon ist ein komplizierter 7 Linser in 5 Gruppen mit einer fantastischen Lichtstärke von 1.6 bei 45mm Brennweite. Das ist zwar kein weltbewegender Unterschied zur S2 mit dem 45mm f1.8 (6 Linsen in 4 Gruppen), aber im ewigen Wettkampf der Hersteller um das lichtstärkste Objektiv, ist 1.6 eine magische Zahl.

Es ist aber nicht die Lichtstärke alleine. Das Hexanon 1.6 ist aus meiner Sicht eine der besten Linsen, die jemals gebaut wurden. Beim 1.6er treffen maximale Schärfe auf Charakter, Kontrast und unvergleichliche Farbwiedergabe. Gegenlichtsituationen meistert die Optik souverän. Die Kontraste sind auf dem Maximum, was man aus Analogen Film herausholen kann und die Konica Auto S1.6 kann Bokeh nach allen regeln der Kunst. Der Unschärfeverlauf bei Offenblende ist ein Traum und verleiht den Bildern einen eigenen Charakter, der einen Hauch von Mittelformatcharme versprüht.

Mit dieser Optik hat Konica ein Meisterwerk abgeliefert. Vielleicht etwas spät, denn nach nur 2 Jahren wurde der Verkauf eingestellt und die Konica Auto S3 auf Basis der C35 kam auf den Markt. Der Trend zu kleinen Reisekameras war nicht aufzuhalten und die großen Meßsucher der Sechziger passten nicht mehr in die Siebziger. Wer damals mit schweren Gepäck reisen wollte, griff zur Spiegelreflexkamera. Ein Glück aber, dass Konica die Auto S1.6 doch auf den Markt brachte, denn heute ist diese Kamera die mit Abstand interessanteste Meßsucher Alternative zu einer Leica Kamera. Die Konica Auto S3 trägt ihren Namen dabei eigentlich zu unrecht, da sie in keiner Weise der Nachfolger der Auto S2 bzw. Auto S1.6 ist.

Die Qualitäten der Konica Auto S1.6 entsprechen grundsätzlich natürlich der Auto S2 bzw. Auto S22. Alles was also in meinem Review geschrieben steht, gilt auch für die S1.6.

Die Konica Auto S1.6 ist eine Seltenheit. Wer eine dieser Kameras ergattern kann, sollte nicht eine Sekunde zögern.

Die Fakten:

  • Hexanon 45mm 1:1.6 (7 Elemente in 5 Gruppe)
  • kleinste Blende f16
  • Copal SVA Verschluss mit 1/1 bis 1/500 und B
  • Vorlaufwerk ca. 10 Sekunden
  • CdS Belichtungsmessung
  • Blendenautomatik
  • Voll manuelle Steuerung
  • Belichtungsmessung im Manuellen Modus
  • Synchronbuchse
  • Blitzschuh mit Mittenkontakt
  • Mischbildentfernungsmesser 0,7x
  • Parallaxen- und Bildausschnittkorrektur
  • Einspiegelung der Blende im Sucher
  • Bildzählwerk mit Selbstrückstellung

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Lichtgriff

Thema von Anders Norén